Eine Dekade voller Wissen

Mit dem Aufbau der Quali­fi­ka­tion zum CMSE, dem Certi­fied Machi­nery Safety Expert, hat Pilz vor zehn Jahren bei der Wissens­ver­mitt­lung im Bereich Maschi­nen­si­cher­heit Neuland betreten. Heute sind solche inter­na­tional einheit­li­chen und unab­hängig zerti­fi­zierten Quali­fi­ka­tionen ein Erfolgs­mo­dell.

Für Pilz gelten welt­weit die glei­chen Prin­zi­pien: das Schaffen sicherer Arbeits­um­ge­bungen für alle, die Maschinen nutzen und warten. Gesetze, Normen und Richt­li­nien allein reichen jedoch nicht aus; Inge­nieure brau­chen die nötige Kompe­tenz und ein tieferes Verständnis, um in Über­ein­stim­mung mit Richt­li­nien und Normen Maschi­nen­si­cher­heit umsetzen zu können. Wissens­ver­mitt­lung ist an dieser Stelle essen­ziell. Für Pilz ist Sicher­heit daher mehr als ein Produkt: Das Unter­nehmen stellt seit vielen Jahren sein lang­jäh­riges Know-how in Form eines umfas­senden Schu­lungs­an­ge­bots zur Verfü­gung. Jahr für Jahr schult die Pilz Academy welt­weit in 50 Ländern mit 120 Trai­nern rund 15.000 Menschen!

CMSE war Vorreiter

Inter­na­tional einheit­liche und unab­hän­gige Quali­fi­zie­rungen für Maschi­nen­si­cher­heit gibt es jedoch erst seit zehn Jahren. 2013 hat Pilz die Quali­fi­ka­tion zum CMSE, dem Certi­fied Machi­nery Safety Expert, in vier Ländern gestartet – die welt­weit erste zerti­fi­zierte inter­na­tio­nale Weiter­bil­dung für Maschi­nen­si­cher­heit. Der vier­tä­gige Kurs gibt in fünf Modulen einen Gesamt­über­blick über das Thema Maschi­nen­si­cher­heit und vermit­telt ein umfang­rei­ches Wissen rund um den Maschi­nen­le­bens­zy­klus. Partner war von Beginn an TÜV NORD: Das abschlie­ßende TÜV NORD-Zerti­fikat, das nach bestan­dener Prüfung verliehen wird, hat inter­na­tio­nale Gültig­keit, denn die CMSE-Module sind welt­weit stan­dar­di­siert und auf einheit­li­chem Niveau.

Derzeit wird CMSE in über 30 Ländern in 15 Spra­chen ange­boten. CMSE dient nicht nur der persön­li­chen Quali­fi­ka­tion; inter­na­tional agie­rende Unter­nehmen nutzen die welt­weit ange­bo­tenen Kurse auch, um ihre Mitar­beiter an verschie­denen Stand­orten einheit­lich weiter­zubilden. Die Quali­fi­zie­rung setzt damit den Unter­neh­mens­stan­dard für die Kompe­tenz in Sachen Maschi­nen­si­cher­heit.

Quali­fi­ka­tion auf Exper­ten­ni­veau

CMSE hat auch bei Pilz Stan­dards gesetzt. Das Unter­nehmen hat weitere Quali­fi­zie­rungs­an­ge­bote auf Exper­ten­ni­veau aufge­baut, die inter­na­tional und stan­dar­di­siert sind. Dazu gehören zum Beispiel CECE – Certi­fied Expert in CE Marking, in dem Teil­nehmer fundierte Kennt­nisse über jeden einzelnen Schritt des gesamten CE-Kenn­zeich­nungs­pro­zesses für Maschinen erlangen, CEFS – Certi­fied Expert in Func­tional Safety zur Vermitt­lung, wie komplexe Sicherheits­systeme in Über­ein­stim­mung mit den rele­vanten Normen entworfen werden, oder ganz neu CESA – Certi­fied Expert for Security in Auto­ma­tion, bei dem es um Security geht.

Die Erfolgs­ge­schichte geht auch bei CMSE selbst weiter: 2023, im zehnten Jahr, soll der 10.000ste Teil­nehmer erfolg­reich die Quali­fikation abschließen und künftig den Titel CMSE führen dürfen.


Gleich weitersagen!


Hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Geben Sie die erste Bewertung ab!)
Loading...

Vielen Dank!


Schreiben Sie einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.