Aus der Automatisierung ist Security nicht mehr wegzudenken, doch mit den neuen Anforderungen und normativen Vorgaben stellen sich Hersteller, Integratoren und Betreiber die Frage, wie sie ihre Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren können. Pilz hat deshalb sein Schulungsangebot für die Weiterbildung von Fachkräften zu Security-Experten erweitert.
Wie schütze ich meine Maschinen und setze Security gemäß den normativen Anforderungen in die Praxis um? Um diese Frage zu beantworten und Security-Maßnahmen effektiv umzusetzen, stellt die Kenntnis der Norm IEC 62443 „Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme“ derzeit für Anlagenbetreiber und Gerätehersteller die beste Orientierungshilfe dar. Deshalb steht diese Norm im Fokus des von TÜV NORD zertifizierten Expertenlehrgangs „CESA – Certified Expert for Security in Automation“ – von der Risikoanalyse bis zum sicheren Betrieb von Maschinen.
Security von A bis Z
Die Teilnehmer lernen die spezifischen Security-Anforderungen der Operational Technology (OT) und deren Unterschiede zur allgemeinen Informationstechnik (IT) kennen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erläuterung von Bedrohungsszenarien und möglicher Abwehrstrategien. Die Schulungsteilnehmer erlangen profundes Fachwissen zu grundsätzlichen Themen wie Zugangskontrolle, Erhöhung der Netzwerk-sicherheit mit technischen Mitteln und organisatorische Maßnahmen zur Verminderung von Security-Risiken.
Immer im Blick sind dabei die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen. Die praxis-erprobten Trainer vermitteln das langjährige Safety- und Security-Know-how von Pilz, das auf der praktischen Erfahrung und der Mitarbeit in internationalen Normengremien beruht. Nach zwei Schulungstagen haben die Teilnehmer einen umfassenden Wissensstand, der sie dazu befähigt, mit dem Thema Security in industriellen Automatisierungssystemen qualifiziert umzugehen.
Fachkräfte weiterentwickeln
Hartmut Paulus, Senior Manager im Customer Support International bei Pilz, sieht die Qualifizierung als wichtigen Schritt zur Fachkräfteentwicklung: „Unsere neue CESA-Qualifizierung bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Security in der Automatisierung. Die Schulung ist ein wichtiger Baustein, um eigene Fachkräfte fit für Security in der Automation zu machen – von normativen Anforderungen und Grundlagen der Risikoanalyse bis zu technischen und organisatorischen Security-Maßnahmen im industriellen Umfeld.“