Auf dem Stand der Security

Aus der Auto­ma­ti­sie­rung ist Security nicht mehr wegzu­denken, doch mit den neuen Anfor­de­rungen und norma­tiven Vorgaben stellen sich Hersteller, Inte­gra­toren und Betreiber die Frage, wie sie ihre Mitar­beiter für die neuen Heraus­for­de­rungen quali­fi­zieren können. Pilz hat deshalb sein Schu­lungs­an­gebot für die Weiter­bil­dung von Fach­kräften zu Security-Experten erwei­tert.

Wie schütze ich meine Maschinen und setze Security gemäß den norma­tiven Anfor­de­rungen in die Praxis um? Um diese Frage zu beant­worten und Security-Maßnahmen effektiv umzu­setzen, stellt die Kenntnis der Norm IEC 62443 „Indus­tri­elle Kommu­ni­ka­ti­ons­netze – IT-Sicher­heit für Netze und Systeme“ derzeit für Anla­gen­be­treiber und Gerä­te­her­steller die beste Orien­tie­rungs­hilfe dar. Deshalb steht diese Norm im Fokus des von TÜV NORD zerti­fi­zierten Exper­ten­lehr­gangs „CESA – Certi­fied Expert for Security in Auto­ma­tion“ – von der Risi­ko­ana­lyse bis zum sicheren Betrieb von Maschinen.

Security von A bis Z

Die Teil­nehmer lernen die spezi­fi­schen Security-Anfor­de­rungen der Opera­tional Tech­no­logy (OT) und deren Unter­schiede zur allge­meinen Infor­ma­ti­ons­technik (IT) kennen. Ein weiterer Schwer­punkt liegt in der Erläu­te­rung von Bedro­hungs­sze­na­rien und mögli­cher Abwehr­stra­te­gien. Die Schu­lungs­teil­nehmer erlangen profundes Fach­wissen zu grund­sätz­li­chen Themen wie Zugangs­kon­trolle, Erhö­hung der Netz­werk-sicher­heit mit tech­ni­schen Mitteln und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen zur Vermin­de­rung von Security-Risiken.

Immer im Blick sind dabei die recht­li­chen Grund­lagen und norma­tiven Anfor­de­rungen. Die praxis-erprobten Trainer vermit­teln das lang­jäh­rige Safety- und Security-Know-how von Pilz, das auf der prak­ti­schen Erfah­rung und der Mitar­beit in inter­na­tio­nalen Normen­gre­mien beruht. Nach zwei Schu­lungs­tagen haben die Teil­nehmer einen umfas­senden Wissens­stand, der sie dazu befä­higt, mit dem Thema Security in indus­tri­ellen Auto­ma­ti­sie­rungs­sys­temen quali­fi­ziert umzu­gehen.

Fach­kräfte weiter­ent­wi­ckeln

Hartmut Paulus, Senior Manager im Customer Support Inter­na­tional bei Pilz, sieht die Quali­fi­zie­rung als wich­tigen Schritt zur Fach­kräf­te­ent­wick­lung: „Unsere neue CESA-Quali­fi­zie­rung bietet einen umfas­senden Über­blick zum Thema Security in der Auto­ma­ti­sie­rung. Die Schu­lung ist ein wich­tiger Baustein, um eigene Fach­kräfte fit für Security in der Auto­ma­tion zu machen – von norma­tiven Anfor­de­rungen und Grund­lagen der Risi­ko­ana­lyse bis zu tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Security-Maßnahmen im indus­tri­ellen Umfeld.“


Gleich weitersagen!


Hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Geben Sie die erste Bewertung ab!)
Loading...

Vielen Dank!


Schreiben Sie einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.