Mit Blick auf nachfolgende Generationen ist nachhaltiges Wirtschaften unerlässlich. Laut dem Zentralen Amt für Statistik der Niederlande (CBS) verbrauchen die Niederländer im Vergleich zu anderen EU-Staaten am wenigsten Ressourcen im Inland. In Kombination mit der Nutzung erneuerbarer Energien sichern sie bereits jetzt ihren materiellen Wohlstand. Mit sicheren Automatisierungslösungen trägt Pilz Niederlande seinen Teil dazu bei.
Um die gesteckten „Sustainable Development Goals“ (SDG) der Vereinten Nationen zu erreichen, die globale Herausforderungen wie Armut, soziale Ungleichheit oder Klimawandel bewältigen sollen, arbeiten die Niederlande mit Hochdruck an innovativen und nachhaltigen Lösungen. Dabei unterstützt das Land auch andere Staaten, diese globalen Ziele zu erreichen.
Auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind die Niederlande sehr aktiv: Insbesondere in Bereichen wie Klimaschutz, sauberes Wasser, Bereitstellung von erschwinglicher und sauberer Energie, sowie verantwortungsvolles Verhalten bei Konsum und Produktion geht das Land voran. Dennoch bleibt die Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele eine Herausforderung.
Verbesserte Infrastruktur von Brücken und Wasserschleusen
Auch die Pilz-Tochtergesellschaft hat sich einem nachhaltigen Wirtschaften verschrieben. Am Sitz in Vianen arbeiten die 48 Mitarbeiter an innovativen und nachhaltigen Automatisierungslösungen für die Modernisierung von Brücken und Wasserschleusen. Gemeinsam mit Endkunden und anderen Partnern der Lieferkette werden bewährte und neue Technologien kombiniert, um die Lebensdauer der Energie- und Verkehrsinfrastruktur in den Niederlanden zu verlängern.

Nach seiner Gründung im Jahr 1990 standen bei der Pilz Tochtergesellschaft die Produkte stark im Fokus. Mit der Zeit entwickelte sich der Standort in Vianen zu einer service- und marktorientierten Organisation mit der Spezialisierung auf die Fokusbereiche Brücken, Schleusen, Bahn sowie Industrie mit eigenen Business Units.
Seit neuestem steht das Thema Wasserstoff auf der Pilz-Agenda. Die Mitarbeiter in den Niederlanden unterstützen ihre Kunden bei der Umrüstung auf Wasserstoff als Energiequelle mit Sicherheits-Knowhow, z. B. bei der Absicherung von Wasserstofftankstellen. Dabei erstellt Pilz mit seinen Kunden ein ganzheitliches Sicherheitskonzept und begleitet alle Schritte der Umsetzung, sodass Mitarbeiter der Kunden sicher mit dem explosiven Element arbeiten können.

„Wir haben uns eine langfristige Vision gesetzt, um eine nachhaltige Zukunft für die nächste Generation zu schaffen. Denn, wie auch unsere Geschäftsführerin Susanne Kunschert betont, wollen wir die Welt für unsere Kinder und die Kinder unserer Kinder erhalten. Daher ist auch bei uns am Standort Niederlande Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor in allen wichtigen Entscheidungsprozessen.“
Peter Eland, General Manager Pilz Niederlande
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert für Pilz Niederlande, weil sie mit der Mission von Pilz übereinstimmt: Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt.
„Wir haben uns eine langfristige Vision gesetzt, um eine nachhaltige Zukunft für die nächste Generation zu schaffen. Denn, wie auch unsere Geschäftsführerin Susanne Kunschert betont, wollen wir die Welt für unsere Kinder und die Kinder unserer Kinder erhalten. Daher ist auch bei uns am Standort Niederlande Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor in allen wichtigen Entscheidungsprozessen“, so Peter Eland, General Manager Pilz Niederlande.
Nachhaltigkeit wird auch intern gelebt
Pilz Niederlande geht intern mit einem guten Beispiel voran: Von wiederverwendbaren Kaffeebechern über Gesundheitsförderung der Mitarbeiter bis hin zu Plug-in-Hybriden als Firmenfahrzeuge, die mit Solarstrom geladen werden. Die Pilz-Tochtergesellschaft unterstützt darüber hinaus Bienenpopulationen durch seine grünen Wildblumenwiesen rundum das Gebäude und die Förderung von Imkern, die direkt im Haus ausgebildet werden.
Zukunftsorientiert denken
Pilz Niederlande plant, sich in weiteren Wasserstoffanwendungen zu engagieren und verstärkt die Anstrengungen, seine Bahntechnik zu digitalisieren und zukunftssicher zu machen. Mitarbeiter der Business Unit Rail in den Niederlanden arbeiten an mehreren internationalen Projekten in Indien und Europa, darunter auch eine Kooperation mit der niederländischen Regierung, um das Schienennetz an das europäische EULYNX-Netzwerk anzuschließen.
Testen Sie Ihr Wissen über die Niederlande!
Für was sind die Niederlande in Bezug auf Nachhaltigkeit weltweit bekannt?
- Tulpen
- Wasser
- Käse
Die Auflösung:
Die Niederlande sind nicht nur bekannt für den weltweit größten Export von Blumen, insbesondere von Tulpen, und leckeren Käse. Vor allem wird Holland auch “Land des Wassers” genannt. Ein Fünftel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel, aber durch den Einsatz von Deichen, Dämmen und Pumpstationen bleibt das Land trocken.
Die Niederlande sind weltweit bekannt für ihre fortschrittliche Wasserwirtschaft. Sie haben innovative Lösungen entwickelt, um Überschwemmungen zu verhindern und Wasser effizient zu nutzen. Ein Beispiel ist das Maeslant-Sperrwerk, eines der größten beweglichen Sturmflutsperrwerke der Welt.
Wie viele Kilometer Radweg haben die Niederlande?
- etwa 55.000 Kilometer
- etwa 76.000 Kilometer
- etwa 35.000 Kilometer
Die Auflösung:
Um das Radfahren zu fördern, hat die niederländische Regierung ein beeindruckendes Netz von Radwegen geschaffen, das heute über 35.000 Kilometer umfasst. Zum Vergleich: Das gesamte Straßennetz des Landes beträgt 140.000 Kilometer.
Zusätzlich gibt es in den Niederlanden viele Straßen, die sowohl von Autos als auch von Fahrrädern genutzt werden, wobei Fahrräder Vorrang haben. Auf diesen sogenannten „Fahrradstraßen” findet man oft Schilder mit der Aufschrift „fietsstraat auto te gast”, was bedeutet, dass Autos hier nur geduldet sind.
Warum sind Amsterdams Häuser schief?
- Sie wurden absichtlich schief gebaut, um Touristen anzulocken.
- Sie wurden auf Holzpfählen gebaut, die im Laufe der Zeit verrottet sind.
- Die Bauvorschriften in Amsterdam verlangen schiefe Häuser.
Die Auflösung:
Ganz Amsterdam besteht aus Pfahlbauten.
Weil der Boden von Amsterdam so weich und schlammig ist, stehen alle Gebäude der Stadt auf Pfählen, die bis zu 11 Meter tief in den Boden reichen. Sogar einige der Bäume im Vondelpark werden von unten mit Holzpfeilern verstärkt, damit sie nicht im weichen Boden versinken. Unter dem Königspalast am Dam befindet sich sogar beinahe ein ganzer Wald. Er wurde nämlich auf über 13.600 Holzpfählen erbaut.