In Kooperation mit dem Start-up NAiSE GmbH bietet Pilz den weltweit ersten Verkehrs- und Auftragsmanager für sämtliche Teilnehmer in der Intralogistik an – für den Menschen sowie für Transportsysteme. Damit erweitert Pilz sein Angebot für sichere Anwendungen von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Der Betrieb in der Intralogistik gleicht oft dem im Straßenverkehr: Fußgänger überqueren Straßen, ein beladenes personengeführtes Fahrzeug hält, aber auch mehr und mehr autonome Fahrzeuge kreuzen die Wege. In all dem Trubel gilt es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen zu gewährleisten.
Echtzeit-Lokalisierung in Produktionshallen
Mittels Sensorinfrastruktur und intelligenter sowie integrierter Kommunikation analysiert der Verkehrs- und Auftragsmanager NAiSE Traffic in Echtzeit den Verkehrs- und Warenfluss in Intralogistik-Anwendungen. Unabhängig davon, welcher FTS-Hersteller in den Produktionshallen zum Einsatz kommt, bietet die Software-Lösung ein zentrales Flottenmanagement. Sie koordiniert und steuert die Bewegung aller Teilnehmer – der Menschen und der Flurförderfahrzeuge wie FTS oder Gabelstapler.
Staus, Engpässe oder Unfälle sind damit passé, Sicherheit und Verkehrssteuerung erhöht und optimiert – für mehr Transparenz, Effizienz und Produktivität. „Es ist eine große Freude, mit Pilz im Bereich der Intralogistik zu kooperieren und an der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Ziele mitzuarbeiten. Durch den enormen Anstieg des Materialflusses werden Effizienz und Sicherheit immer bedeutender: Diese große Herausforderung wird dank komplementärer Lösungen von Pilz und NAiSE gelöst“, sagt Kai Przybysz-Herz, Geschäftsführer und Mitbegründer von NAiSE.
Bernd Müller, Head of Market Development bei Pilz, erläutert: „Wir freuen uns, mit NAiSE einen Partner an unserer Seite zu haben, der unser Dienstleistungspaket für den sicheren Betrieb sowie unsere Produktkomplettlösung für die sichere Automatisierung von FTS um weitere Hard- und Software für die sichere Bereichsabsicherung im Mischbetrieb von FTS und Mensch ergänzt. Damit bieten wir unseren Kunden ein Rundum-sorglos-Lösungspaket aus sicherer Flächenüberwachung für den Kollisionsschutz, Manipulationsschutz sowie dem Verkehrs- und Auftragsmanagement.“
Pilz im Vorstand der ARENA2036
Als Ausgründung der Universität Stuttgart hat NAiSE seinen Standort im dort ansässigen Forschungscampus ARENA2036. Als Partner des Campus forscht auch Pilz mit an der flexiblen Fabrik für das Automobil der Zukunft. Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin von Pilz, wurde dieses Jahr in den Vorstand der ARENA2036 e. V. gewählt. Sie wird gemeinsam mit dem Gesamtvorstand und der ARENA2036-Geschäftsstelle die Zukunft des Forschungscampus mitgestalten.