Liebe Leserin, lieber Leser,
Cybercrime verursacht jährlich in Europa Schäden im Milliardenbereich. Deshalb arbeitet der Maschinen- und Anlagenbau stetig an Lösungen, die bereits heute die Cyberresilienz von Lieferketten und Produkten nachhaltig verbessern. Safety und Security zeigen dabei viele Parallelen, speziell das Risikomanagement beflügelt beide Disziplinen: Nur so können die Effektivität von Safety- oder Securitymaßnahmen und die Ausnutzbarkeit von Schwachstellen quantifiziert werden.
„Ich bin überzeugt: Genau wie bei der Safety wird die Industrie auch die Herausforderungen der Security meistern.“
Maximilian Moser, Consultant Industrial & Product Security,
VDMA e.V. Software and Digitization
Damit wird es zur zentralen Aufgabe für Produkt-Security, spätestens wenn der Cyber Resilience Act (CRA) 2027 verpflichtend gilt. Hier sollten sich Komponentenhersteller, Integratoren und Anlagenbetreiber gleichermaßen vorbereiten. Je nachdem, ob man Tausende Katalogteile oder Sondermaschinen in der EU verkaufen möchte, bieten sich unterschiedliche Methoden an. Der CRA gilt dabei auch für außereuropäische Firmen, die ihre Produkte zukünftig auf dem EU-Markt platzieren möchten.
Ich bin überzeugt: Genau wie bei der Safety wird die Industrie auch die Herausforderungen der Security meistern – und letzten Endes wird ein ausgereiftes Securitykonzept zum Wettbewerbsvorteil: Finanziell motivierte Cyberkriminelle schauen sich schlicht anderweitig um.
Ihr
Maximilian Moser




